Grenzüberschreitende Erlebnisgärten

Das Projekt wird vom Łukasiewicz-Forschungsnetzwerk – Polnisches Zentrum für Technologieentwicklung (PORT) aus Wroclaw, der Universität Zielona Góra, der Technischen Universität Dresden und der TGZ Bautzen GmbH durchgeführt.

Es richtet sich an Schulen, Bildungseinrichtungen, Forschungs- und Entwicklungszentren in den folgenden Landkreisen: Bolesławiec, Jawor, Jelenia Góra, Kamienna Góra, Lubań, Lwówek, Zgorzelec, Złotoryja, Kreis Żary, die Stadt Jelenia Góra sowie Landkreisen Görlitz und Bautzen.

Przejdź do strony w języku polskim.

Welche Aktivitäten bieten wir an?

Für Schüler von Grund- und Oberschulen

Deutsch-polnische Bildungsworkshops in wissenschaftlichen Einrichtungen, Sommercamps

Für Lehrer und Bildungssektor Mitarbeiter

Schulung in Zukunftskompetenzen und aktiven Lernmethoden (wie man Lehrpläne attraktiver gestaltet, das logische Denken, die Kreativität, die Teamarbeit und die Interkulturalität der Schüler fördert)

Für alle interessiert

offene populärwissenschaftliche Vorträge, Vernetzungstreffen, mobile Ausstellung zur Förderung der STEM/MINT-Methode

 

Bericht von der Eröffnungskonferenz

Gehe zum Artikel auf Polnisch.

Gehe zum Artikel auf Englisch.

Die ersten Workshops starten
im zweiten Quartal 2025

Informieren Sie sich auf der Website über aktuelle Meldungen:
Erlebnisgärten

Schreiben Sie uns:
tod@port.lukasiewicz.gov.pl

Projekteröffnungskonferenz

10:00-10:05 Konferenzeröffnung
10:05-10:20 Begrüßung

Tomasz Gabrysiak – Landrat von Bolesławiec
Dr. Romy Reinisch – Beigeordnete Landratsamt Bautzen
Dr. Stephan Meyer – Landrat des Landkreises Görlitz (online)
10:20-10:30 Präsentation der Annahmen, Ziele und Umsetzung des Projekts Grenzüberschreitende Erlebnisgärten

Marek Staniewicz – Łukasiewicz – PORT
10:30-10:45 Präsentationen der Projektpartner

TU Dresden – Dr. Ing. Albert Langkamp
TGZ Bautzen – Michael Paduch
Universität Zielona Góra – Karol Dąbrowski
10:45-11:00 Q&A-Runde
11:00-12:00 Herausforderungen der grenzüberschreitenden Wissenschaftspopularisierung

Tomasz Gabrysiak – Landrat von Bolesławiec
Paweł Kurant – Łukasiewicz – PORT
prof. Sophia Keil – Hochschule Zittau/Görlitz
Dipl.-Ing. Kati Ahnert – Smart Mobility Lab i Campus Lausitz TU Dresden
12:00-12:15 Kaffeepause
12:15-12:30 Hi! Lusatia: Promocja Regionu Łużyce jak miejsce dla rozwoju nauki

Stowarzyszenie Hi! Lusatia – prof. dr Sophia Keil
12:30-12:45 Wissenschaftliche Zusammenarbeit im Grenzraum

TUD Campus Lausitz – Dr. Albert Langkamp
12:45-13:00 Förderung der Wissenschaft unter jungen Menschen – SOWA-Aktivität kleines Wissenschaftszentrum

Elżbieta Ostańska – Leiterin der Ausleihabteilung der städtischen öffentlichen Bibliothek – Wissenszentrum in Bolesławiec
13:00-13:15 Diskussion
13:15-14:15 Mittagessen